Ausgangslage/ Zielsetzung
Mit dem Projekt „Kanulehrer mit eidgenössischem Fachausweis“ schliesst der Schweizerische Kanu-Verband die Lücke nach oben in der Ausbildungsstruktur für alle Profis im Kanusport. Analog zum Skilehrer, Bergführer, Tennislehrer haben professionell arbeitende Kanulehrerinnen und Kanulehrer die Möglichkeit, beim Schweizerischen Kanu-Verband über eine weitere Ausbildung und Prüfung einen eidg. Fachausweis als Ausbildner im Kanusport zu erwerben.
Kanulehrer mit eidg. Fachausweis sind die bestausgebildeten Kanusport-Ausbildner in der Schweiz. Sie übernehmen Verantwortung bei professionell arbeitenden Kanusport-Anbietern, sorgen dort für Qualität, Nachhaltigkeit und Sicherheit und unterstützen den Schweizerischen Kanu-Verband in der Weiterentwicklung der Ausbildung im Kanu-Freizeit- und Breitensport.
Voraussetzungen
Die Ausbildung zum Kanulehrer mit eidg. Fachausweis basiert auf einer mehrjährigen abgeschlossenen Ausbildung zum J+S-Leiter Kanusport und zum esa-Leiter Kanusport (Erwachsenensport).
Anwärter für die Ausbildung zum Kanulehrer mit eidg. Fachausweis verfügen über eine langjährige Erfahrung im Kanusport auf allen Alters- und Lernstufen und in verschiedenen Booten und natürlich auf verschiedenen Gewässern.
Ausbildung
Der Schweizerische Kanu-Verband organisiert die Ausbildung und Prüfungen in Zusammenarbeit mit sportartenlehrer.ch basierend auf den Vorgaben und mit Unterstützung des SBFI.
Download: Ausbildungsstruktur, Inhalte/Programm Kanulehrerausbildung
Die Ausbildung zum Kanulehrer mit eidg. Fachausweis ergänzt und komplettiert die vorangehenden Ausbildungen bei J+S und esa und befähigt die Teilnehmer zur anschliessenden Berufsausübung. Dazu gehören folgende Module:
Modul 1 Kick-Off:
Ausbildungsinhalte, und –ablauf, Standortbestimmung, Zielsetzung
Modul 2 Allgemeine Berufsbildung:
Marketing, Management, Versicherungen, Recht
Modul 3 Sicherheit:
Notfallmanagement, Unfallanalysen, Sicherheitskonzept, Rettungstechniken
Modul 4 Technik:
Kajak, Canadier, SUP, Technikaufbau
Modul 5 Methodik:
Entwicklungs-/Lernstufen, Ausbildungssysteme, Angebotsformen, Führung
Modul 6 Gewässer und Umwelt:
Gewässerrepertoire, Umweltaspekte, Stakeholdermanagement
Modul 7 Prüfungsvorbereitung und Verfassen schriftliche Arbeit
Die Ausbildung schliesst mit verschiedenen Prüfungsteilen ab, die in Zusammenarbeit mit sportartenlehrer.ch nach den Vorgaben des SBFI organisiert werden. Dazu gehören:
- Schriftliche Arbeit
- Praxisprüfung (Unterricht mit Kunden)
- Mündliche Prüfung (Vorstellung/Verteidigung der schriftlichen Arbeit)
- Mündliche Prüfung (Fallstudie)
Die gesamte Ausbildung erstreckt sich über 19 Tage Unterricht mit 36 Praxistagen und 2 Tagen Prüfung, die während ein- bis zwei Jahren abolviert werden.
Finanzierung
Der Bund übernimmt über das Staatssekretariat für Bildung Forschung und Innovation SBFI 50% der angefallenen Kursgebühren. Den Teilnehmerinnen und Teilnehmenrn der SKV Kanulehrer-Ausbildung wird demnach die Hälfte der Ausbildungskosten zurückerstattet, wenn Sie im Anschluss an den Kursbesuch die eidgenössische Prüfung absolvieren.
Weitere Informationen zur Finanzierung
Kurskalender/Daten Ausbildung und Prüfungen
Ausbildungsdaten werden mit den interessierten Kandidaten gemeinsam festgelegt. Prüfungsdaten werden über sportartenlehrer.ch festgelegt.
Link: Kurskalender/-daten von sportartenlehrer.ch
Weitere Infos, Kontakt und Anmeldung
ausbildung@swisscanoe.ch, Tel. 079 230 40 66