Swiss Canoe Forum 2022

Donnerstag, 24. November 2022 - 8:25

Mit über 70 Teilnehmenden war auch das vierte Swiss Canoe Forum gut besucht. Wie jedes Jahr stand der Anlass ganz im Zeichen des Austauschs zwischen Verband und Mitgliedern.

Gestartet wurde das Forum mit drei Ehrungen. Nach jahrelanger erfolgreicher Leitung der FAKO Tourenwesen hat Fredy Hodel den verdienten Kanu-Ruhestand angetreten. Er war massgeblich für den Aufbau und die erfolgreiche Führung der FAKO Tourenwesen verantwortlich. Eine weitere FAKO musste einen schmerzlichen Abgang verkraften. Nach seiner Wahl in den Verbandsvorstand hat Ilja Vyslouzil die Leitung der FAKO Kanupolo abgegeben. Sein jahrzehntelanges unermüdliches Engagement kann nicht genug verdankt werden. Zu guter Letzt muss sich Swiss Canoe auch von Christian Bahmann, Head Coach Slalom, verabschieden. Nach sechs Jahren erfolgreicher Arbeit mit dem Aufbau des nationalen Leistungszentrums in Basel und zahlreichen Top-Resultaten hat er sich entschieden, eine neue Herausforderung zu suchen.

Im Anschluss an die Ehrungen gab es einige Informationen aus dem aktuellen Verbandsgeschehen:

  • Bis Weihnachten bekommen alle Swiss Canoe Mitglieder ihr Login für die neue Mitgliederdatenbank.
  • Die Gewässerkarte wird neu von Andy Wicky betreut und ist auf gutem Weg zur Fertigstellung.
  • Für 2023 ist eine neue Website geplant, Ideen und Anregungen sind herzlich Willkommen.
  • Die unabhängige Meldestelle für Ethikverstösse ist in Betrieb. Unter www.sportintegrity.ch können Meldungen erfasst werden.
  • Im Projekt Wildwasserpark Bannwil geht es vorwärts. Alle Informationen können unter www.wildwasserpark.ch abgerufen werden. Im Dezember startet ein grosses Crowdfunding-Projekt - hier ist die ganze Paddel-Community gefordert!
  • Der Leistungssport darf auf ein ausserordentlich erfolgreiches Jahr zurückblicken. Viele internationale Medaillen und Top-Resultate wurden erreicht und für die Einstufung sind wir auf Kurs.
  • J+S und esa bekommen im Dezember eine neue Datenbank und einige Ausbildungsmodule wurden reorganisiert.

Zum Abschluss des Vormittags konnten sich die Teilnehmenden an sieben Marktständen über den Stand der Umsetzung der Verbandsstrategie informieren. Gleichzeitig wurden Ideen, Projektvorschläge und Gedanken der Mitglieder aufgenommen. Diese sollen in die weiteren Umsetzungsmassnahmen einfliessen. Die Inhalte aller Marktstände können am Ende des Berichts heruntergeladen werden.

Der Nachmittag war mit vier Workshops gut gefüllt und dass überall rege diskutiert wurde zeigt die Tatsache, dass kein einziger Workshop pünktlich beendet werden konnte.

Workshop Frauenförderung
Swiss Canoe weist heute einen Frauenanteil von 30% auf. Die Teilnehmenden diskutierten, was Gründe für dafür sein könnten und wie dieser Anteil nachhaltig gesteigert werden könnte. Schnell kristallisierten sich folgende Ansatzpunkte heraus: Achtsamkeit bei Sprache und Bild, Schaffung spezifischer Angebote, Förderung von weiblichen Vorbildern und Sensibilisierung der Leitenden für frauenspezifische Themen. Eine Zusammenfassung der Workshop-Ergebnisse mit weiterführenden Links gibt es am Ende dieses Berichts.

Workshop Wettkampfsysteme
Das Bundesamt für Sport hat Swiss Canoe als einen von drei Pilotverbände für das Projekt "Smart Competitions" ausgewählt. Das bestehende Wettkampfsystem soll so verbessert werden, dass für alle Teilnehmenden die Freude am Sporttreiben im Vordergrund steht und alters- und stufengerechte Angebote vorhanden sind. Die Teilnehmenden hatten viele spannende Inputs zu neuen Wettkampfformaten und Ergänzungen zu den bestehenden Wettkämpfen. 

Workshop Netto-0 im Paddelsport
Unter der Leitung von Christian Kipfer und Hans Hochstrasser vom Kanu-Club Luzern fand ein reger Austausch zum Thema statt. Die Zusammenfassung und spannende Infos findest du hier.
Christian und Hans sind sehr motiviert, das Thema mit hoher Priorität im Club, aber auch auf nationaler Ebene voranzutreiben. Wenn du interessiert bist mitzumachen, oder auch nur aktuelle Informationen zu erhalten, dann melde dich auf visionnetto0@swisscanoe.ch oder 079 652 40 70.

Workshop Nachwuchsförderung
Zahlreiche Beispiele aus den Clubs der Teilnehmenden zeigten, dass es verschiedene Möglichkeiten gibt, Nachwuchs anzulocken. Wichtige Elemente sind das Leiter:innenteam, attraktive und kontinuierliche Angebote, Zusammenarbeit mit Behörden, Sport- und Tourismusorganisationen und Vorbilder. Als Herausforderung beschrieben die Teilnehmenden das Halten von Mitgliedern im Club und die Konkurrenz zu anderen (Sport-) Angeboten.

Zum Schluss des Forums bedankte sich Verbandspräsident Mägu Wyss bei allen Teilnehmenden und bei den Mitarbeitenden von Swiss Canoe, die das Forum wiederum perfekt organisiert haben. Es war ein toller Anlass und wir freuen uns aufs nächste Jahr.

Text: Annalena Kuttenberger
Bilder: Swiss Canoe Team