Umbau Sandweidli Wehr weisse Lütschine
Seit letztem Jahr im Herbst finden die Bauarbeiten am ehemaligen Lütschinewehr statt. Diese sind nun fast abgeschlossen. Sicherlich ist es sehr schade, dass es die bestens bekannte Sandweidlisperre nun so nicht mehr gibt. Aber auch Veränderung kann positives mit sich bringen und so soll der Abschnitt auch in Zukunft befahrbar bleiben. Das bisherige Fahrverbot soll dementsprechend aufgehoben werden.
Durch den Umbau gibt es jetzt 14 Stufen a ca. 85 cm Höhe. Diese sollen für die Kajakfahrer:innen befahrbar, sowie für die Fische in entgegengesetzter Richtung passierbar sein. Es werden zusätzlich noch Kehrwasser vor der ersten Stufe geschaffen und der Wanderweg orografisch rechts wird wieder hergestellt. Bitte nutzt die Möglichkeit um euch zuerst vom Ufer aus ein Bild der Stelle zu verschaffen. Im Flussbett ist noch viel Kies vorhanden, dieser benötigt sicherlich ein paar Hochwasser um sich etwas zu setzen. Es wird Anfangs noch mit Veränderungen des Flussbettes zu rechnen sein. Swiss Canoe durfte seine Anliegen in die Planung und Umsetzung des Projekts mit einbringen. Wir möchten uns hierfür bei dem Planungs- und Baukomitee für die offenen Ohren bedanken.
Danke auch an die langjährigen GEKO- Mitglieder Martin Zbinden und Tino Reinecke, welche die Interessen der Kanut:innen bei mehreren Baubegehungen haben einfliessen lassen. Dass der Kanuverband seine Anliegen hat äussern können ist nicht selbstverständlich und auch dem frühzeitigen Reagieren und konstruktiven Vorgehen von Martin, Tino und vielen weiteren ehrenamtlichen Helfer:innen zu verdanken.
Wenn ihr auch von einem Bauprojekt auf eurem Hausbach wisst, kontaktiert gerne die Gewässerkommission GEKO von Swiss Canoe. Wir sind auf eure Hilfe angewiesen, da es unmöglich ist ein Monitoring aller Flüsse der Schweiz zentral zu betreiben.
Kontakt GEKO: geko@swisscanoe.ch
Vorstandsmitglied Gewässer & Umwelt: Julian Schäfer, julian.schaefer@swisscanoe.ch
Text / Bilder: Julian Schäfer