Projekte / Aktivitäten 2022
Meldestelle Gewässerereignisse (ftl)
Die Meldestelle wurde von der FAKO Tourenwesen 2019 ins Leben gerufen und sammelt und kommuniziert gewässerrelevante Informationen. Hier gelangt Ihr zur Hauptseite, hier findet Ihr zusätzliche Informationen für Paddlerinnen und Paddler.
Für 2022 ist der Betrieb und die Weiterentwicklung geplant.
Sicherheit (ftl)
Zusammenarbeit mit SLRG betreffend Unfallmeldungen
Pflege der Tourengewässer (ftl)
Verbesserung der Situation an kritischen Ein- und Ausbootstellen und Entwicklung von Signalisationstafeln für Flüsse. Aktuell in Arbeit: Inn, Muota & Moesa
Swiss Canoe Forum
Entwicklung und Durchführung eines Workshops zu einem Thema aus dem Bereich Tourenwesen. Das letzte Swiss Canoe Forum fand 2021 statt.
Pegelmessungen (ftl)
Erweiterung auf Flüsse ohne bestehenden Online-Pegel.
Kraftwerkkonzessionen (ftl)
Zusammenstellung der wichtigen Informationen und Termine, damit Swiss Canoe rechtzeitig reagieren kann. Identifikation von zu bearbeitenden Regionen und Finden von lokalen Paddler:innen, die zusätzliche Informationen zusammenstellen können.
Budget 2022
Der FAKO Tourenwesen stehen auch 2022 wieder CHF 5'000.- für Projekte zur Verfügung. Dieses Geld soll folgendermassen eingesetzt werden:
Projekt | Betrag |
Betrieb FAKO | 700.- |
Verbesserung Ein-/Ausbootstellen (Signalisation) | 1'500.- |
Projekt Pegelmessungen | 2'000.- |
Konzessionen | 200.- |
Noch nicht verplanter Betrag | 600.- |
Die letztjährigen Budgets und Bilanzen finden sich in den Jahresberichten von Swiss Canoe im Downloadbereich.
Projektideen
Hier entsteht eine Liste mit Projekten, für die der FAKO Tourenwesen im Moment die Ressourcen fehlen. Wer sich für die Mitarbeit in einem dieser Projekte interessiert, kann sich ungeniert auf tourenwesen@swisscanoe.ch melden.
Riverwatch
Einrichten eines Fluss-Monitoring-Systems in der Schweiz (Zusammenarbeit mit Gewässerkommission, Sektionen und evtl. anderen Verbänden)
Tourenbörse
Gemeinsames Ausschreiben von Touren der Swiss Canoe Sektionen. Wird ein Traktandum beim Swiss Canoe Forum 2021 sein.
World rivers day
Warum ein World Rivers Day? Mit dem World Rivers Day soll Menschen auf der ganzen Welt der Wert von Flüssen nähergebracht werden. Gleichzeitig wird auf Gefahren aufmerksam gemacht, die Flüssen überall drohen. Mit verschiedensten Aktivitäten rund um den letzten Sonntag im September soll jedes Jahr ein Bewusstsein für diese Gefahren geschaffen werden.
Was kann man tun? Am World Rivers Day sind Aktionen aller Art gefragt. Eine "Flussputzete", eine Paddeltour für Gross und Klein oder ein Kanu-Schnuppertag sind genauso geeignet wie eine Diashow über einen besonderen Fluss oder eine Uferwanderung. Auf der World Rivers Day Website können Events gemeldet und Erlebnisse geteilt werden.
Austragung 2021 Dieses Jahr findet der World Rivers Day am 25. September statt. Auch Schweizer Kanuclubs sind herzlich eingeladen, Aktivitäten rund um den World Rivers Day durchzuführen und ihre Geschichte dazu mit der weltweiten Community zu teilen. Die FAKO Tourenwesen nimmt Hinweise, Bilder und Erlebnisberichte dazu sehr gerne entgegen: tourenwesen@swisscanoe.ch
Projekte / Aktivitäten 2021
Jahresbericht 2021
Newsletterbeiträge 2021
Meldestelle Gewässerereignisse
Dieses Jahr gingen gut 20 Meldungen ein. Die Meldestelle hat diese nach Überprüfung und Rückfragen, je nach Wichtigkeit, Dringlichkeit und Dauer der Gefahr auf Rivermap gepostet, in der Mailliste der Meldestelle veröffentlicht und zum Teil auch direkt an betroffene Paddler:innen weitergeleitet. In gewissen Fällen wurden wir auch selbst aktiv, um ein Sicherheitsproblem zu lösen.
Sicherheit
Am Swiss Canoe Forum wurde ein Workshop durchgeführt. Thema waren Unfallanalysen und Unfallursachen. Die Zusammenarbeit mit der SLRG bezüglich Unfallmeldeformular wurde weitergeführt.
Pflege der Tourengewässer
An der Moesa fand eine erste Sitzung mit der Gemeinde Grono statt. Für den Inn wurde ein Konzeptentwurf eingereicht. Die Ausstiegsstelle Selgis an der Muota wird mit einer neuen Treppe verbessert, der Zugang zu einer Toilette ist in Planung.
Swiss Canoe Forum
Ein Workshop mit rund 30 Besucher:innen wurde durchgeführt. Themenschwerpunkte waren Sicherheit (s.o.) und Kraftwerkskonzessionen. Die Karte mit Ablaufdaten von Konzessionen in der Schweiz stiess auf grosses Interesse.
Pegelmessungen
Dank der Zusammenarbeit mit der Firma Monitron gibt es wieder Pegeldaten für die Intschischlucht. Zusätzlich konnte eine Webcam für den Abschnitt Göschenen-Wassen installiert werden. Beide Messmethoden sind jetzt auf Input von möglichst vielen Paddler:innen angewiesen, damit eine neue Kalibrierung erstellt werden kann.
Kraftwerkkonzessionen
Wir haben eine Karte mit Konzessionen erstellt, die in den nächsten 10-15 Jahren ablaufen. Diese Karte wurde am Swiss Canoe Forum präsentiert.
Projekte / Aktivitäten 2020
Jahresbericht 2020
Newsletterbeiträge 2020
Meldestelle Gewässerereignisse
In diesem Jahr gingen zirka 30 Meldungen ein. Die Meldestelle hat nach Überprüfung und Rückfragen 15 als relevant eingestuft und via Mailliste weitergeleitet, sowie auf Rivermap veröffentlicht.
Paddel-Apotheke
Die Paddelapotheke wurde auf die Bedürfnisse von Paddlerinnen und Paddlern zugeschnitten und wurde beim Swiss Canoe Forum 2019 vorgestellt. Sie ist weiterhin über den SKV Shop beziehbar.
Zusammenarbeit mit der SLRG verstärkt
2020 hat die FaKo die bestehenden Beziehungen zur Schweizerische Lebensrettungs-Gesellschaft SLRG intensiviert. Die SLRG führt eine Datenbank von Wasserunfällen, deren Daten sich für Präventionsmassnahmen und Sicherheitskonzepte gut nutzen lassen. Die FaKo würde gerne im Bereich der den Kanu- und SUP-Sport betreffenden Unfälle die Zusammenarbeit mit der SLRG erweitern.
Tourenwesen
Die Eskimo-Reussfahrt wurde 2020 von der IG Open Canoe weitergeführt und konnte bei schönem Wetter im Januar erfolgreich durchgeführt werden. Für die Wildwasserwoche im 2021 wurde ein Organisator des Kanuclubs Tegelbach gefunden, der die Wildwasserwoche in Zukunft durchführen will.
Fahrtenbuch
Nicht nur im Zusammenhang mit dem Sicherheitskonzept oder Paddellevel interessiert uns das Thema Fahrtenbuch. Abklärungen zu vorhandenen Tools und Vorlagen wurden gemacht. Eine Umfrage zu diesem Thema unter unseren Kontaktpersonen zu den Clubs wurde gestartet.
Pflege der Tourengewässer
Mit der Gemeinde Scuol würde das Thema Ein-/Aussbootstellen und Flusssignalisierung am Inn weiterverfolgt. Ein Konzeptvorschlag wurde seitens SKV erarbeitet. Wegen Corona ist das Projekt aber ins Stocken geraten.
Die letzte Ausbootstelle an der Muota "Selgis" ist in einem sehr schlechten Zustand. Zusammen mit dem Kanu Club Schwyz haben hat die FaKo eine Anfrage mit Projektvorschlag an den Gemeinderat geschickt. Darin wird vorgeschlagen, den Ausstieg zur offiziellen Tafel zu verschieben und mit einer Treppe zu versehen. Auch dieses Projekt leidet unter Corona-Verzögerungen.
Die Parkplatzsituation an der Ein-/Ausbootstelle an der Moesa in Norantola (Kraftwerk) ist unklar und hat zu Konflikten geführt. Zusammen mit lokalen Klubs soll die Situation geklärt und verbessert werden.
Bootswagen der RhB
Unter der Federführung der Kanuschule Versam sind wir in Kontakt mit der RhB betreffend dem Erhalt der Gepäckwagen. Die RhB plant mit der Inbetriebnahme einer neuen Zuggeneration die Abschaffung der für Bootstransporte so geeigneten Gepäckwagen. Erfreulicherweise soll es auch mit der Einführung von neuen Zugkompositionen möglich sein, Boote zu transportieren.
Kraftwerk-Neukonzessionen
Wasserkraftwerke müssen ihre Betriebserlaubnis (Konzessionen) innert 10-30 Jahren beim jeweiligen Standortkanton erneuern. Aus Sicht von Gewässerökologen, Fischern und auch Kanuten sind diese Neukonzessionen die Chance, um beispielsweise über Restwassermengen zu verhandeln. Die Fako verschafft sich einen Überblick über die aus Paddlersicht wichtigsten Projekte der kommenden Jahre, damit der SKV rechtzeitig agieren kann.
Pegeldaten
Mit rivermap.ch (seit 2021 rivermap.org) verfügen wir im Alpenraum und darüber hinaus über eine sehr gute Zusammenfassung von Pegeldaten und aktuellen Neuigkeiten über die Gewässer. Für einige beliebte Paddelflüsse sind zurzeit noch keine öffentlich zugänglichen Pegeldaten vorhanden. Der SKV kontaktiert Private und eruiert das Aufstellen von eigenen Kameras oder Pegelmessungen, um weitere Gewässer abzudecken.
Projekte / Aktivitäten 2019
Jahresbericht 2019
Newsletterbeiträge 2019
Meldestelle Gewässerereignisse
Die SKV-Meldestelle für absehbare sicherheitsrelevante Gewässerereignisse ist aufgeschaltet und in Betrieb genommen.
Sicherheit
Ein Leitfaden für die Erarbeitung eines Sicherheitskonzepts im Verein ist als Produkt aus der Diskussion am ersten Swiss Canoe Forum erstellt und am zweiten Swiss Canoe Forum präsentiert worden. Er ist in Deutsch und Französisch verfügbar.
Die Zusammenstellung einer Kanu-spezifischen, qualitativ hochstehenden Apotheke wurde abgeschlossen. Die Apotheke kann im SKV Online-Shop bestellt werden.
Tourenwesen
Für die Durchführung der Eskimoreussfahrt, die der Kanuclub Tegelbach, viele Jahre organisiert und geleitet hat, konnte ein Nachfolger gefunden werden. Die IG Open Canoe hat sich für die Organisation und Durchführung zur Verfügung gestellt.
Pflege der Tourengewässer
Kurz vor Jahresende fand eine Sitzung mit der Gemeinde Scuol zum Thema Ein-/Aussbootstellen und Flusssignalisierung statt. Das Projekt ist auf viel Anklang gestossen und wird 2020 weiter konkretisiert.
Thema Moesa: Kontakt zum Gemeindepräsidenten Samuele Censi von Grono. Drei Gemeinden an der Moesa haben eine Arbeitsgruppe gebildet, Thema Campingplatz. Gemeinde Grono hat Projekt für einen neuen Campingplatz vorgestellt, ein Dankesbrief an die Gemeinde Grono wurde verschickt.
Swiss Canoe Forum
Beteiligung am zweiten Swiss Canoe Forum: Vorstellen des Leitfadens Sicherheitskonzept und Workshop Erste Hilfe Outdoor, Vorstellung SKV Apotheke. In den Pausen konnten die Teilnehmer mit Mitgliedern der FaKo diskutieren und mehr über dessen Arbeit erfahren.
Zusammenarbeit mit Klubs
Bis Ende 2019 haben sich rund 50 Kontaktpersonen aus 40 Vereinen haben zur Verfügung gestellt.
Projekte / Aktivitäten 2018
Jahresbericht 2018
Newsletterbeiträge 2018
FaKo Organisation
Die FaKo wir neu unterstützt durch zwei projektspezifische Mitglieder, die sich um die Themen Aufbau und Führung der Meldestelle Gewässerereignisse (unterstützt von Annalena Kuttenberger) und Beratung bei Kontakten mit Behörden kümmern werden.
Erstellen des Pflichtenheftes für das Vorstandsamt Chef Breitensport um die Suche zu unterstützen.
Erstellung Beschreibung der FaKo-Tourenwesen und Zuteilung der einzelnen Themenbereiche zum FaKo-Team.
Swiss Canoe Forum
Beteiligung am ersten Swiss Canoe-Forum. Vortrag Erste Hilfe Outdoor und Leitung Workshop Sorgfaltspflicht & Sicherheitskonzept im Verein.
Tourenwesen
Unterstützung bei der Erstellung der Vorderseite und Rückseite der Gewässerkarte,.
Kommunikation
Aufbau des Kommunikationskonzeptes auf den Plattformen:
- Swisscanoe.ch
- riverCHat.ch
- SKV Newsletter
- Jahresbericht
Sensibilisierung der Paddlerinnnen und Paddler für ein positives Auftreten an der Moesa wegen drohendem Kraftwerksprojekt.
Publikmachen der anlässlich der WM Muota erstellten Regelungen.
Projekte / Aktivitäten 2017
Jahresbericht 2017
Newsletterbeiträge 2017
FaKo Organisation
An der DV des SKV vom 25. Mär 2017 wird der Antrag zur Gründung der FaKo Tourenwesen des Wasserfahrvereins Zürich angenommen. Die FaKo besteht aus:
Unterstützung in der Geschäftsstelle (20% Stelle in der Geschäftsleitung):
- Annalena Kuttenberger
FaKo-Mitgliedern:
- Roland Bürgler, KC Schwyz
- Philip Morley, KC Zug
- Fredy Riner, KC Brugg
- Veronika Wolff, WV Zürich
- Thorsten Arp, Thema Sicherheit
- Fredy Hodel, WV Zürich
Eine Umfrage zum Thema Arbeitsgebiet der FaKo-Tourenwesen wurde bei allen Mitgliedern des SKVs durchgeführt. Das Resultat ist im Bericht zur Umfrage FaKo Tourenwesen beschrieben.
Pflege der Tourengewässser
Mit den Verantwortlichen von Rivermap wurde eine Zusammenarbeit beschlossen. Der SKV kann auf Rivermap verweisen für online-Karte, Wasserstände und Flusshinweise von Paddlern. SKV macht dafür Werbung für Rivermap und animiert die Paddler dazu Rivermap zu benützen und Hinweise zu erstellen.