Sicherheit im Kanusport ist ein zentrales Anliegen des Schweizerischen Kanu-Verbands. Unfallverhütung im Kanusport ist ein Zusammenspiel vieler Faktoren, welche die Sicherheit beeinflussen wie z.B. sorgfältiges Beurteilen der Lage, Entscheiden und Handeln, Erfahrung, Wissen, technische Fähigkeiten, Fitness, Gefahren der Gewässer oder auch Ausrüstungsaspekte.
Kanusport richtig ausgeführt kann unfallfrei und mit einem Minimum an Risiken betrieben werden. Ein Restrisiko bleibt aber immer bestehen. Die Einflussfaktoren auf das Risiko sind zu zahlreich und das Gesamtsystem dynamisch durch Faktoren wie Mensch, Strömung, Wetter und die sich gegenseitige Beeinflussung aller Faktoren. Mit dieser Dynamik im Bereich Sicherheit umgehen zu lernen ist darum ein zentraler Bestandteil der Ausbildung jeder Paddlerin und jedes Paddlers. Diese Ausbildung findet innerhalb der Kanuclubs, bei Kanuschulen und übergreifend durch Swiss Canoe in der Kaderbildung der Leiterpersonen statt.
Folgende grundsätzliche Verhaltensweisen erhöhen die Sicherheits-Reserven beim Paddeln:
- Gehe nicht alleine aufs Wasser.
- Beurteile vor jeder Fahrt die aktuelle Wasserstands- und Wettersituation und deren Entwicklung.
- Paddle nicht auf Gewässern, die du nicht kennst. Erkunde vorher mögliche Gefahren und Schwierigkeiten oder noch besser: Schliesse dich anderen Paddlern mit entsprechenden Kenntnissen und Erfahrungen an.
- Trainiere deine Fitness und Technik, damit du dein Paddelvorhaben locker mit entsprechenden Reserven geniessen kannst.
- Trage immer eine Schwimmweste.
- Wähle den Risiken deiner Tour entsprechende Ausrüstung (Helm, Kälteschutz, Licht, Kommunikationsmittel etc.).
- Übernimm nur Verantwortung für andere Paddler, wenn du auf dem entsprechenden Gewässer nicht mit dir selbst beschäftigt bist und Reserven hast.
bfu Unfallprävention beim Kanusport 04/2022
bpa Prévention des accidents en canoë-kayak 04/2022
upi Prevenzione degli infortuni nel canoismo 04/2022
Wildwasser-Schwierigkeitsgrade