Wildwasser - das ist der abwechslungsreiche Tanz auf dem Fluss, ein kalkuliertes Spiel mit den Kräften des Wassers, Spannung pur. Ein Sport für aktive Menschen.
Es wird unterschieden zwischen sechs Wildwasserstufen (gemäss Definition der International Canoe Federation ICF):
- WW I: unschwierig
- WW II: mässig schwierig
- WW III: schwierig
- WW IV: sehr schwierig
- WW V: ausserst schwierig
- WW VI: Grenze der Befahrbarkeit
- Sicht: frei - Wasser: regelmässiger Stromzug, regelmässige Wellen, kleine Schwälle - Flussbett: einfache Hindernisse
- Sicht: freie Durchfahrten - Wasser: unregelmässiger Stromzug, unregelmässige Wellen, mittlere Schwälle, schwache Walzen, Wirbel und Presswasser - Flussbett: einfache Hindernisse im Stromzug, kleine Stufen
- Sicht: übersichtliche Durchfahrten - Wasser: hohe, unregelmässige Wellen, grössere Schwälle, Walzen, Wirbel und Presswasser - Flussbett: einzelne Blöcke, Stufen, andere Hindernisse im Stromzug
- Sicht: Durchfahrten nicht ohne Weiteres erkennbar; Erkundung meist nötig - Wasser: hohe andauernde Schwälle, kräftige Walzen, Wirbel und Presswasser - Flussbett: Blöcke versetzt im Stromzug, höhere Stufen mit Rücksog
- Sicht: Erkundung unerlässlich - Wasser: extreme Schwälle, extreme Walzen, Wirbel und Presswasser - Flussbett: enge Verblockungen, hohe Gefällstufen mit schwierigen Ein- oder Ausfahrten
Im Allgemeinen nicht befahrbar, bei bestimmten Wasserständen eventuell befahrbar
Wichtig: Die Schwierigkeitsgrade beziehen sich auf einen Fluss bei normalem Wasserstand. Der Schwierigkeitsgrad ist meist stark abhängig vom Wasserstand, und die Bewertung ist stark abhängig von der subjektiven Beurteilung der einzelnen Person mit unterschiedlichem Können und unterschiedlicher Erfahrung. Ebenfalls kann sich die Schwierigkeit ändern (z.B. nach einem Hochwasser). Deshalb ist auch immer eine Abschätzung und Begehung vor Ort notwendig.
Hinweise zu Wasserständen oder Flusshindernissen findest du unter Wasserstände und auf der Liste der Meldestelle Gewässerhindernisse. Weitere Inhalte, die für Wildwasser-Fahrer*innen oder solche, die es noch werden möchten von Interesse sein könnten, finden sich unter folgenden Links:
- Vertretung der Wildwasser-Freizeitpaddler bei Swiss Canoe: FAKO-Tourenwesen
- Flussfahrten und ähnliche Anlässe: Kalender
- Aus-/Weiterbildungen zum Kanuleiter: Ausbildung