Der Sommer steht vor der Tür und zahlreiche Menschen zieht es an die Schweizer Seen.  Doch das hohe Personenaufkommen stellt für Wildtiere eine grosse Herausforderung dar. Paddler:innen können durch einfache Verhaltensweisen dazu beitragen, die Störungen für Wasservögel und andere Wildtiere zu minimieren.

rdg_sup_biel_full_res_300dpi-1.jpg

25. Juni 2024


Auch diesen Sommer werden wieder viele Personen auf den Schweizer Seen unterwegs sein, und das Stand-Up-Paddeln (SUP) erfreut sich seit einigen Jahren wachsender Beliebtheit. An schönen Sommertagen lockt das Wasser viele Menschen an. Vielen Stand-Up-Paddlerinnen und -Paddlern ist jedoch nicht bewusst, dass ihre Aktivität eine Störung für die Wildtiere darstellen kann.Die Schweizer Seen beheimaten eine vielfältige Tierwelt, darunter Vögel, Fische und Libellen. Vögel ziehen ihre Jungen im oder am Schilf auf, während Jungfische und Libellenlarven sich vor allem in Flachwasserzonen aufhalten. Mit der Kampagne «Aufs Wasser mit Rücksicht» sensibilisiert der Verein «Natur & Freizeit» gemeinsam mit Swiss Canoe, den Kantonen sowie einer breiten Koalition aus Sport- und Naturschutzverbänden für wildtierfreundlichen Wassersport.
 

Kampagne «Aufs Wasser mit Rücksicht»

Die Silhouette eines Menschen auf einem Stand-Up-Paddle-Board kann für viele Vögel ein Zeichen der Bedrohung darstellen. Zahlreiche oder langanhaltende Störungen können dazu führen, dass Vögel gute Lebensräume meiden oder der Bruterfolg beeinträchtigt wird. «Wir wollen den Erholungssuchenden aufzeigen, wie sie sich auf dem Wasser naturfreundlich bewegen können», sagt Reto Solèr, Leiter der Kampagne «Aufs Wasser mit Rücksicht». «Mittlerweile führen wir die Kampagne an zehn Schweizer Seen durch und arbeiten dafür eng mit den Kantonen zusammen.»

 

Vier einfache Verhaltensweisen

Mit Flyern, Plakaten, auf der Website sowie über Instagram und Facebook werden vier einfache Verhaltensweisen kommuniziert, die den Stand-Up-Paddlerinnen und weiteren Wassersportlern zeigen, wie sie rücksichtsvoll auf dem Wasser unterwegs sein können:

  1. Halte Abstand zum Schilf – wo immer möglich 100 Meter. Das Schilf dient vielen Vögeln als Brut- und Versteckplatz.

  1. Halte Abstand zu Kiesinseln und Sandbänken – nach Möglichkeit 100 Meter oder mehr. Diese Areale sind wichtige Rast- und Brutplätze sowie Nahrungsquellen für viele Vögel.

  2. Befahre keine Gewässerabschnitte mit Vogelansammlungen – im Herbst und Winter sind Störungen bereits aus einer Entfernung von 1 km möglich.

  3. Respektiere Schutzgebiete – bleibe stets ausserhalb der markierten Grenzen, die teilweise mit gelben Bojen oder Tafeln gekennzeichnet und auf Karten eingezeichnet sind.

schilf-plakat_1800x1200px.jpg

Verein «Natur & Freizeit»
 

schilf_reiher_pixabay_nolongerhere.jpg

Im Verein «Natur & Freizeit» sind 23 Naturschutz- und Sportverbände organisiert. Seit 14 Jahren wird die Kampagne «Schneesport mit Rücksicht» mit Erfolg durchgeführt. Aufgrund der boomenden Wassersportaktivitäten wird seit 2020 auch an verschiedenen Schweizer Seen Sensibilisierungsarbeit geleistet. 2024 kommt neu der Murtensee hinzu.

Website und Kommunikationsprodukte

schilf_sup_pixabay_antranias.jpg

Alle Kommunikationsprodukte zur Kampagne "Mit Rücksicht aufs Wasser" können auf der Website vom Verein kostenlos bestellt oder heruntergeladen werden.

Interaktive Karten
 

karte.jpg

Der Verein Natur und Freizeit hat zusammen mit lokalen Aktueren auf 9 Schweizer Seen interaktive Karten mit allen wichtigen Informationen und Schutzgebiete für Paddler:innen erarbeitet . Das Ideale Tool um einen Paddel-Ausflug zu planen!

Unterstütze unseren Sport –
Unterstütze Swiss Canoe

Join the Community und erhalte unsere News

Unterstütze unsere Arbeit
durch deine Mitgliedschaft

Werde
Clubmitglied

Mitmachen –
Volunteers willkommen!