Der Klimawandel betrifft unseren Sport sehr direkt. Viel Schmelzwasser im Sommer und teils heftige Hochwasser freuen einige von uns. Lange Trockenperioden und abgeschmolzene Gletscher freuen uns wohl eher nicht. Wir geniessen gerne unverbaute Bäche und brauchen klimaschädigende Energie, um an unsere Bäche zu gelangen. Wir befinden uns in einer kontroversen Lage.

An der Swiss Canoe Delegiertenversammlung 2023 wurde beschlossenen, dass eine Arbeitsgruppe Klimastrategie gebildet werden soll. Wegen der schwierigen Situation im Verband haben wir Initianten dieses Vorhaben pausiert, möchten es aber dank unterdessen deutlich besseren Umständen wiederaufnehmen.

Falls du mit uns nach Lösungen suchen möchtest, wie sich Swiss Canoe schrittweise für ein klimafreundliches Kanufahren engagieren kann, laden wir dich gerne zur Mitarbeit ein.

Wir 3 Initianten kommen alle aus dem WW-Touren-Bereich. Wir wären daher sehr froh, insbesondere auch Mitglieder aus anderen Bereichen wie See, Jugend, Wettkampf etc. in unserer Gruppe zu haben.

 

Wir möchten eine Strategie für Swisscanoe erarbeiten und uns dann auch für die Umsetzung von Lösungen engagieren. Auch möchten wir die Klubs in ihrem Engagement zur Erreichung von Klimazielen unterstützen. Wir werden uns voraussichtlich überwiegend im Winterhalbjahr und mehrheitlich online treffen. Eine erste Aufgabe wird sein, einen Workshop zum Thema für das Swiss Canoe Forum 2024 am 16. November vorzubereiten und zu leiten.

 

Bei Interesse und oder Fragen melde dich bitte bei hans.hochstrasser@swisscanoe.ch tel. 079 652 40 70

 

Die Initianten der Swisscanoe -Arbeitsgruppe Klimastrategie

 

Hans Hochstrasser, Kanuclub Luzern, FaKo WW-Tourenwesen

Christian Kipfer, Kanuclub Luzern

Steffen Harling, Kanuclub Zürich

Unterstütze unseren Sport –
Unterstütze Swiss Canoe

Join the Community und erhalte unsere News

Unterstütze unsere Arbeit
durch deine Mitgliedschaft

Werde
Clubmitglied

Mitmachen –
Volunteers willkommen!