Übungen aus paddleSTARS Good Practice


  • den Kipppunkt suchen und wenn nötig auf einer Bootsspitze abstützen

  • mit dem Boot hin und her wackeln und auf ein Signal in der aktuellen Position bleiben

  • mit einem Schwamm auf dem Kopf auf der Kante balancieren

Gewässer: ZW 1
Bootsklasse: KB
Gruppengrösse: 2-12
Material: einen Schwamm pro Person


Übungsbeschreibung:

Die Teilnehmenden sitzen im Kajak (oder an Land) und balancieren einen Schwamm auf dem Kopf. Währenddessen wird eine spannende Geschichte erzählt, in der die Bewegungen der Teilnehmenden variiert werden:

  • Langsame und leise Bewegung: Zum Beispiel, wenn sie an schlafenden Schildkröten vorbeipaddeln und diese nicht aufwecken dürfen.

  • Schnelle und hektische Bewegung: Zum Beispiel, wenn sie vor einem gefährlichen Hai fliehen müssen.

Die Herausforderung besteht darin, den Schwamm während der gesamten Geschichte auf dem Kopf zu behalten – egal, wie langsam, leise, schnell oder hektisch die Bewegungen sind.
 

Erleichtern:

  • Die Teilnehmenden üben erst an Land, bevor die Übung aufs Wasser verlagert wird.


Erschweren:

  • Die Geschichte enthält schnellere Wechsel zwischen langsamen und schnellen Bewegungen und beinhaltet neben dem hin und her wackeln noch weitere Aufträge wie Paddeln, Rückwärtsfahren, sich ducken.


Variation:

  • Teamherausforderung: Das gesamte Team muss gleichzeitig die Bewegungen ausführen, und wer seinen Schwamm verliert, verliert einen Punkt.

  • Freie Gestaltung: Eine Person kann selbst kreative Bewegungen oder Geschichten erfinden, während die andere versucht, diese genau nachzumachen.
     

Gewässer: ZW 1, ZW 2
Bootsklasse: KB
Gruppengrösse: 5-12
Material: -


Übungsbeschreibung:

Die Teilnehmenden paddeln kreuz und quer durcheinander und üben, sich wie „Fische“ zu begrüssen. Die Begrüssung erfolgt, indem sie ihr „Unterschiff“ (die Unterseite des Kajaks) kurz zeigen, was bedeutet, dass sie das Kajak kontrolliert auf die Kante stellen. Dabei soll das Boot während der Fahrt stabil bleiben. Ziel ist es, die Bewegung gut zu timen, sodass die Begrüssung genau beim Zusammentreffen mit anderen Teilnehmenden erfolgt.
 

Erleichtern:

  • Die Teilnehmenden üben das Kanten zunächst im Stehen oder auf der Stelle, bevor sie es während der Fahrt versuchen.

  • Die Geschwindigkeit beim Fahren wird reduziert, sodass mehr Zeit bleibt, um die Bewegung auszuführen.


Erschweren:

  • Die Teilnehmenden müssen dabei zusätzlich eine andere Aufgabe ausführen, z. B. mit einer Hand das Paddel anheben oder drehen.

  • Begrüssungen erfolgen auf Kommando, sodass die Teilnehmenden sofort jemanden Begrüssen müssen.

  • Richtungswechsel: Die Teilnehmenden müssen nach der Begrüssung die Fahrtrichtung ändern und dabei das Boot auf der Kante kontrollieren.


Variation:

  • Wettbewerb: Wer schafft es, die meisten Begrüssungen in einer bestimmten Zeit durchzuführen, ohne die Kontrolle über das Kajak zu verlieren?

  • Freestyle: Die Teilnehmenden können kreative Begrüssungsformen entwickeln, z. B. zusätzlich mit dem Paddel eine Figur in die Luft zeichnen.
     

Unterstütze unseren Sport –
Unterstütze Swiss Canoe

Join the Community und erhalte unsere News

Unterstütze unsere Arbeit
durch deine Mitgliedschaft

Werde
Clubmitglied

Mitmachen –
Volunteers willkommen!