Im Rahmen des Revitalisierungsprojekts haben wir verschiedene Vereine besucht und gefragt, wie sie aktuell neue Mitglieder im Nachwuchsbereich gewinnen. Dabei sind unterschiedliche Ansätze zusammengekommen, die euch helfen können, in eurem Verein neue Möglichkeiten zu entdecken und auszuprobieren.
Zu einigen dieser Varianten findet ihr zusätzliche Informationen und Organisationshilfen auf der Homepage von Swiss Canoe. Schaut dort gerne vorbei, um weitere Unterstützung und Inspiration zu erhalten.
Schnupperkurse mit anschliessenden Einsteiger:innen-Kursen erleichtern den Einstieg in den Kanusport und in den Verein.
Mögliche Übungen und Spiele für dein Schnupperangebote findest du in der Übungssammlung.
Je bekannter dein Verein in der Region ist, desto leichter wird es, neue Mitglieder zu gewinnen. Ein Tag der offenen Tür bietet eine ideale Möglichkeit, Erwachsene und Kinder für den Kanusport zu begeistern. Mit einem abwechslungsreichen Programm, das vom Planschbecken mit Kajakmaterial für die Kleinsten bis hin zu Kaffee und Kuchen für ältere Gäste reicht, kann dein Verein ein breites Publikum ansprechen. Auch eine Mitfahrt im Grosskanadier oder das Ausprobieren eines Kajaks auf dem Wasser zieht Neugierige an.
Um die Sicherheit zu gewährleisten, ist es wichtig, Schwimmwesten für alle Altersgruppen bereitzustellen. Die Zusammenarbeit mit anderen Wassersportvereinen kann den Event zusätzlich bereichern und ein noch grösseres Publikum erreichen.
Darüber hinaus kann die Teilnahme an regionalen Veranstaltungen wie Coop Andiamo dazu beitragen, den Sport und deinen Verein bekannter zu machen. Weitere Informationen dazu findest du unter: coopandiamo.ch.
Ein mehrtägiges Camp bietet den Teilnehmenden einzigartige und unvergessliche Erlebnisse im Kajak und ist eine hervorragende Möglichkeit, Jugendliche für den Kanusport zu begeistern. Egal, ob es sich um ein allgemeines Camp oder ein J+S-Kanulager handelt, mit der richtigen Organisation kann euer Verein solche Angebote gestalten und gezielt Nachwuchs gewinnen.
Während einer Woche können Teilnehmende spielerisch die Grundlagen des Kanusports erlernen. Die paddleSTARS-Materialien geben dabei wertvolle Orientierung zu Inhalten, die mit Spass und Motivation vermittelt werden können.
Damit die Teilnehmenden auch nach dem Camp aktiv bleiben, sollte euer Verein eine anschliessende wöchentliche Trainingsmöglichkeit anbieten. Camps sind nicht nur eine grossartige Gelegenheit, den Kanusport zu entdecken, sondern auch eine Chance, die Begeisterung langfristig zu wecken und zu einer Mitgliedschaft im Verein zu motivieren.
Bei der Planung und Organisation eines Camps kann dich der Lernbaustein Faszination Lager unterstützen. Alternativ hilft dir folgender Link, dein Camp Schritt für Schritt zu planen: Wertvolle Lager: Ein Lager planen – Schritt für Schritt » mobilesport.ch
Kanuspezifische Übungen und Ideen findest du im paddleSTARS Good Practice und in der der Übungssammlung.
Viele Gemeinden organisieren während den Schulferien Ferienpassprogramme mit vielfältigen Freizeitangeboten. Dies bietet eine gute Gelegenheit, Kinder und Jugendliche für den Kanusport zu begeistern. Die Anmeldungen und Werbung laufen in der Regel über die Ferienpassorganisation, wodurch sich der organisatorische Aufwand für deinen Verein in Grenzen hält. Hauptsächlich musst du die J+S-Leiter:innen bereitstellen und das benötigte Material organisieren.
Pro Juventute betreibt mit Feriennet eine Buchungsplattform, die von vielen Ferienpassanbietern genutzt wird. Suche online nach dem Ferienpass in deiner Region und nimm Kontakt auf, wenn du Kurse anbieten möchtest. So kannst du den Kanusport unkompliziert einem neuen Publikum näherbringen.
Der freiwillige Schulsport ergänzt den obligatorischen Sportunterricht und dient als Brücke zum Vereinssport. Er bietet Schüler:innen die Möglichkeit, neue Sportarten wie den Kanusport kennenzulernen oder intensiver auszuüben. Dadurch können sie für den Vereinssport begeistert werden. Dieses Angebot ist ein zentraler Baustein der Sport- und Bewegungsförderung und ergänzt den Sportunterricht ideal.
Ein grosser Teil des freiwilligen Schulsports wird durch J+S getragen. Schulen, die Schüler:innen im Alter von 5 bis 20 Jahren Kurse oder Lager in einer der zahlreichen J+S-Sportarten anbieten, erhalten finanzielle Unterstützung vom Bundesamt für Sport (BASPO). Für den Kanusport bietet dies eine wertvolle Möglichkeit, häufig finanziell unterstützte Werbung zu machen und Schüler:innen für den Sport und die Vereine zu gewinnen.
Das paddleSTARS-System bietet eine Möglichkeit, Kindern und Jugendlichen den Übergang vom Schulsport in den Verein zu erleichtern. Zum Beispiel kann das erste Abzeichen im Schulsport erworben werden, während für die weiteren Abzeichen längerfristig regelmässiges Training erforderlich ist.
Eine weitere Option ist, den Schulsportkurs im Sommer mit dem paddleSTARS-System zu gestalten. Im Winter könnten die Kinder dann im Hallenbad an der Rolle arbeiten und Rollenabzeichen erwerben – dies jedoch als Vereinsmitglied. Dieses System motiviert die Teilnehmenden, sich langfristig im Verein einzubringen und ihre Fähigkeiten weiterzuentwickeln.
Wenn Kinder und Erwachsene Freude am Kanusport haben, möchten sie diese oft mit ihren Freund:innen oder Familien teilen. Ein spezieller Bring-Your-Friend-Tag oder ein Eltern-Paddeln bietet eine grossartige Möglichkeit, weitere Menschen für den Kanusport zu begeistern. Gemeinsam den Sport auszuprobieren, macht nicht nur Spass, sondern stärkt auch die Verbindung der Teilnehmenden zum Verein und eröffnet neue Möglichkeiten, Interessierte für den Kanusport zu gewinnen.
Angebote für Schulklassen helfen Vereinen nicht nur dabei, in der Region bekannter zu werden, sondern geben Kindern die Möglichkeit, den Kanusport auszuprobieren und vielleicht sogar Lust auf ein regelmässiges Training zu bekommen.
Mögliche Programme könnten Kanuerlebnistage, Einsteiger:innen-Lektionen mit anschliessendem Ausflug oder ein spannendes Kanupolospiel umfassen. Besonders beliebt sind solche Angebote kurz vor den Sommerferien, etwa als Schulabschluss-Event für Klassen.
Vereine, die auf ihrer Homepage gezielt Angebote für Schulklassen ausschreiben, schaffen die Möglichkeit, ganze Klassen für den Kanusport zu begeistern und langfristig Nachwuchs zu gewinnen.
Um Erwachsene in den Club zu bringen, bietet sich die Zusammenarbeit mit Universitäten oder Hochschulen an, die ein Sportangebot für Studierende und Mitarbeitende haben. Durch die Integration von Kanusport in deren Programme können Interessierte den Sport ausprobieren und so den Weg in den Verein finden. Diese Kooperation eröffnet eine wertvolle Möglichkeit, neue Zielgruppen zu erschliessen und die Bekanntheit des Vereins in der Region zu steigern.
Viele Kanuclubs befinden sich an landschaftlich reizvollen Standorten, oft mit Bademöglichkeiten in der Nähe. Diese attraktive Lage kann ideal für die Öffentlichkeitsarbeit genutzt werden. Mit Werbebannern lassen sich Vereinsangebote und Veranstaltungen wirkungsvoll präsentieren. Insbesondere die gezielte Bewerbung von Schnupperkursen mit freien Plätzen bietet eine hervorragende Möglichkeit, Interessierte direkt anzusprechen und für den Kanusport zu begeistern.
Join the Community und erhalte unsere News
Unterstütze unsere Arbeit
durch deine Mitgliedschaft
Werde
Clubmitglied
Mitmachen –
Volunteers willkommen!